-
Neustädter Passions- und Osterweg
Von Seiten der evang.-luth. Kirchengemeinde Neustadt am Kulm wurden wir gefragt, ob die Pfarrei Mockersdorf am geplanten „Neustädter Passions- und Osterweg“ teilnehmen möchte. Sehr gerne haben wir zugesagt und uns, da Mockersdorf von Neustadt am Kulm ja etwas entfernt liegt, für die Station „Emmaus“ entschieden. Die evang.-luth. Kirchengemeinde schreibt zum Neustädter Passions- und Osterweg:
Leitgedanke:
Die Stadt Neustadt am Kulm wird durch die Stationen des Passions- und Osterweges Jesu in einen Ostergarten verwandelt. An verschiedenen Stellen auf dem Stadtgebiet werden Stationen errichtet, die tagsüber frei zugänglich sind und einzeln oder im Zusammenhang besucht werden können. An jeder Station ist, passend zur biblischen Geschichte, etwas gestaltet/aufgebaut (Eye-Catcher). Dort findet sich die biblische Geschichte in leicht verständlicher Form (möglichst familien- und kindertauglich); auf einem laminierten Blatt oder wahlweise in einem Aufsteller oder Schaukasten. Außerdem gibt es an jeder Station etwas zum Mitnehmen oder zum selbst gestalten.
Beginn des Projektes ist Samstag, der 27. März 2021 (Samstag vor Palmsonntag). Der Passions- und Osterweg endet am Sonntag, den 18. April 2021.
Die Stationen:
1. Station: Palmsonntag –Jesu Einzug in Jerusalem
Ort: Am Parkplatz vor dem Kindergarten, Grünlohweg 2
Verantwortlich: Kindergarten „Haus der kleinen Füße“
zum Mitnehmen: Palmzweige mit Anhänger (o.ä.)2. Station: Gründonnerstag 1 –Das letzte Abendmahl mit den Jüngern
Ort: hinter dem Gemeindehaus, Pfarrgasse 24, überdachter Platz
Verantwortlich: KiGo-Team
zum Mitnehmen: ungesäuertes Brot/Matzen3. Station: Gründonnerstag 2 –Jesus im Garten Gethsemane
Ort: Schulhof, Neues Tor 5, hinterer Teil, an den Hochbeeten
Verantwortlich: Obst- und Gartenbauverein, KiGo-Team
zum Gestalten: Gebet formulieren und in vorbereiteten Kasten werfen4. Station: Karfreitag –Kreuzigung Jesu
Ort: Kleiner Kulm, Sitzgruppe am Felsen
Verantwortlich: KiGo-Team zusammen mit Bürgermeister
zum Mitnehmen: kleine Holzkreuze zum zusammenstecken5. Station: Karsamstag -Grablegung
Ort: Friedhof Neustadt, Tremauer Weg 3, Linde vor der Friedhofskir-che
Verantwortlich: KiGo-Team
zum Mitnehmen: Teelichter mit geheimnisvoller Inschrift6. Station: Ostersonntag –Das leere Grab
Ort: Dreieinigkeitskirche, Neues Tor 5, unter der Kanzel
Verantwortlich: KiGo-Team
zum Mitnehmen: Engel zum Selberbasteln7. Station: Ostermontag –Emmaus
Ort: Friedhof Mockersdorf, Leichenhalle
Verantwortlich: Katholische Pfarrgemeinde
zum Mitnehmen: Gottesdienstvorschlag und PostkartenEs ergeht herzliche Einladung, sich auf den Weg zu machen, die einzelnen Stationen zu betrachten und sich mit hineinnehmen zu lassen in das Geschehen der Kar- und der Osterwoche!
-
Mo, 19. April - 18:00 Uhr
Pfarrkirche KirchenlaibachJosephstag im April
Auch im April nehmen wir die Worte unseres Heiligen Vaters in unserer Pfarreiengemeinschaft ernst und feiern den 19. April wieder als Josephstag. Bereits um 18:00 Uhr beginnen wir mit dem Josephsrosenkranz und der Josephslitanei, bevor um 19:00 Uhr im Festgottesdienst ein noch nicht bekannter Prediger zu uns sprechen wird. Unter dem Titel „Vorbild der Arbeiter“ wird er uns den Hl. Josef näherbringen. Von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr steht ein Beichtvater in der Beichtkapelle zu Ihrer Verfügung! Bitte laden Sie auch auswärtige Gläubige zur Mitfeier der Josephstage ein.
Das Apostolische Schreiben „Patris corde“ und das Dekret der Apostolischen Pönitentiarie mit den Bedingungen zur Gewinnung von Ab-lässen liegen am Schriftenstand auf. Bitte bedienen Sie sich!
-
So, 25. April - 10:30 Uhr
Flurprozession in Kirchenlaibach
Jedes Jahr feiern wir am letzten Sonntag im April, in diesem Jahr der 25. April, in Kirchenlaibach das Schaueramt und halten die Flurprozession. Obwohl Gottesdienste und Prozessionen im Freien wieder möglich sind, hat der Pfarrgemeinderat in seiner letzten Online-Sitzung beschlossen, die Flurprozession in diesem Jahr abzusagen, da die geltenden Auflagen (1,5m Abstand zwischen den Teilnehmern in alle Richtungen während der Prozession und an den Altären) nicht einzuhalten sind.
Wir verfahren also an diesem Tag, wie wenn es regnen würde. Das Schaueramt wird um 10:30 Uhr gefeiert, anschließend beten wir „einen Altar“ bevor der Priester dann mit dem Allerheiligsten in der Monstranz vor das Kirchenportal zieht, um Ortschaft, Felder und Wiesen in alle vier Himmelsrichtungen zu segnen.
-
Tag der Ehejubilare in Regensburg
Am Sonntag, 20. Juni und Sonntag, 27. Juni (Es werden zu viele Paare für einen Gottesdienst!) lädt unser Hwst. H. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer alle Ehejubilare, die für 25, 40, 50, 55, 60 oder sogar mehr Jahre gemeinsamen Eheweges danken wollen, zum Tag der Ehejubilare ein. Neben einem Pontifikalgottesdienst mit Einzelsegnung der Paare im Hohen Dom zu Regensburg ist dieser Tag mit einem reichhaltigen Programm versehen, aus dem Sie auswählen können. Nähere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie an den Schriftenständen. Aufgrund der großen Beteiligung der letzten Jahre ist in diesem Jahr eine Teilnahme ohne schriftliche Anmeldung nicht möglich. Eine etwaige Anmeldung muss bis Freitag, 30. April in der Fachstelle Ehe und Familie des Bischöflichen Ordinariates Regensburg eingegangen sein.